
Tumore werden nach verschiedenen Klassifikationssystemen eingeteilt. Sie werden dann nach Diagnose in den berühmten Arztbriefen aufgeführt, die es jetzt zu interpretieren gilt. Die häufigsten Einteilungen sind die UICC-Stadien und die TNM-Klassifikation:
UICC-Stadien
Die Union internationale contre le cancer (UICC) teilt Tumoren in verschiedene Entwicklungsstadien ein
- Stadium 0: Tumore ohne Ausbreitung in das Bindegewebe unterhalb der Darmschleimhaut, ohne Lymphknotenbefall und Metastasen
- Stadium I: Kleine und mittelgroße Tumoren (T1, T2) ohne Lymphknotenbefall und Metastasen
- Stadium II: Mittelgroße bis große Tumoren (T3, T4) ohne Lymphknotenbefall und Metastasen
- Stadium III: Tumoren jeder Größe mit Metastasen in 1-4 Lymphknoten in der Umgebung ohne Fern-Metastasen
- Stadium IV: Tumoren jeder Größe mit Metastasen in 1-4 Lymphknoten in der Umgebung mit Fern-Metastasen
TNM-Klassifikation
Die Abkürzung steht für „Tumor – Lymphknoten (engl. „node“ = Knoten) – Metastasen“. Diese Einteilung gibt die Ausdehnung und Verbreitung von Tumoren an:
Größe und Ausdehnung des Tumors (T1-4):
T0 | Ein Ausgangs- (Primär)tumor lässt sich nicht nachweisen |
T1 | Der Primärtumor ist kleiner als 2 Zentimeter |
T2 | Der Primärtumor ist 2-5 Zentimeter groß |
T3 | Der Primärtumor ist größer als 5 Zentimeter |
T4 | Tumor jeder Größe mit direkter Ausdehnung in der Nachbarschaft |
Zahl und Lage der befallenen Lymphknoten (engl. Nodes, N0-3):
Nx | Lymphknoten lassen sich auf Krebsbefall nicht beurteilen |
N0 | Kein Befall der benachbarten Lymphknoten |
N1 | Metastasen in Lymphknoten der Achselhöhle |
N2 | Wie N1, aber untereinander oder in Nachbarschaft noch verbunden |
Abwesenheit (M0) oder Vorhandensein von Metastasen (M1):
Mx | Vorhandensein oder Fehlen von Fern-Metastasen kann nicht beurteilt werden |
M0 | Kein klinischer Nachweis von Tochtergeschwülsten |
M1 | Fern-Metastasen nachweisbar |